Für Vermieter ist die Suche nach dem richtigen Mieter ein elementarer Bestandteil seiner Tätigkeit. Aufgrund der großen Hürden, die einer strittigen Auflösung des Mietverhältnisses entgegenstehen, sollte die Auswahl mit großer Sorgfalt erfolgen. Da man hier viel falsch machen kann – wir sprechen aus Erfahrung – möchten wir ein paar Hinweise geben.
Welcher Mieter passt zu der Immobilie?
Unabhängig davon, ob aktuell eine Neuvermietung ansteht, macht es Sinn, sich für eine konkrete Immobilie eine Art Idealprofil für einem möglichen Mieter zu überlegen. Es stellen sich Fragen wie „Wie viele Personen können dort wohnen?“, „Ist die Wohnung barrierefrei?“, „Ist das Wohnumfeld kinderfreundlich?“, „Wie ist das soziale Umfeld/die Nachbarschaft strukturiert?“. Haben Sie diese und weitere Fragen für sich beantwortet können Sie bei der Suche zielgerichtet vorgehen.
Suchen Sie frühzeitig und lassen Sie sich Zeit
Sobald sich ein Mieterwechsel abzeichnet stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt der Nachvermietung. Mit dem ausziehenden Mieter sollte geklärt werden, wann genau die Rückgabe der Wohnung erfolgen kann. Verbleiben Gegenstände des Mieters, zum Beispiel die Küche, in der Wohnung? Sind Mängel zu beheben? Steht eine zeitaufwändige Renovierung an? Ein Zeitpuffer für Arbeiten an der Wohnung sollte gegeben sein. Zum mit dem Nachmieter vereinbarten Mietzeitpunkt sollte die Wohnung auch wirklich zur Verfügung stehen. Da Nachmieter oft selber erst ihren alten Mietvertrag kündigen müssen sollte man frühzeitig mit der Suche beginnen. Setzen Sie sich aber nicht selbst unter Druck. Wählen Sie sorgfältig aus, auch wenn die Wohnung einen gewissen Zeitraum leer steht. Der falsche Mieter kann sehr teuer werden.
Der erste Eindruck
… ist zu 90% richtig – so ist zumindest meine Erfahrung. Haben Sie schon bei ersten Telefonat ein schlechtes Gefühl? Lassen Sie es. Finden Sie die Bewerbungs-Email schlampig oder unfreundlich? Suchen Sie weiter. Fällt es Ihnen nach einem Besichtigungstermin schwer, sich eine Vermietung an diesen Interessenten vorzustellen? Das ist nicht Ihr Mieter.
Feilschen Sie nicht.
Es ist Ihre Wohnung. Sie bestimmen, an wen Sie zu welchem Preis vermieten. Steigen Sie auf Preisverhandlungen ein wird diese Person Sie immer wieder zum Kompromissen nötigen. Sehen Sie Ihren Mieter als Geschäftspartner, dem man respektvoll, aber bestimmt entgegentritt. Schon gar nicht verhandelbar ist die Kaution. Wenn der Mietinteressent mit den Regelungen nicht einverstanden ist – vermieten Sie nicht.
Erläutern Sie die Inhalte des Mietvertrages.
Wenn Sie sich für einen Interessenten entschieden haben wird ein Mietvertrag vereinbart. Lassen Sie sich vorab eine Kopie des Personalausweises geben und bereiten Sie den Mietvertrag weitestgehend vor. Lesen Sie den Mietvertrag mit dem Interessenten gemeinsam durch, erläutern Sie bei Bedarf wichtige Positionen und beantworten Sie geduldig die Fragen. Die Regelungen zu den Nebenkosten sollten Sie so detailliert erklären, dass keine Unklarheiten mehr bestehen. So vermeiden Sie spätere Streitigkeiten.
Sicherlich gibt es weitere Aspekte, die bei der Mietersuche zu beachten sind. Mit der Beachtung der beschriebenen Empfehlungen gehen Sie einer Menge Ärger vorab schon aus dem Weg.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hier hilfreich zur Seite stehen konnten.